DATA-DRIVEN CONSTRUCTION. Navigieren im Datenzeitalter in der Bauindustrie
FÜR WEN DIESES BUCH BESTIMMT IST
Dieses Buch ist in einer verständlichen Sprache geschrieben und richtet sich an ein breites Spektrum von Lesern in der Baubranche – von Studenten und Anfängern, die die Grundlagen moderner Bauprozesse verstehen wollen, bis hin zu Fachleuten, die eine aktuelle Methodik für das Datenmanagement im Bauwesen benötigen. Egal, ob Sie Architekt, Ingenieur, Polier, Bauleiter oder Datenanalyst sind, dieser umfassende Leitfaden mit vielen einzigartigen Illustrationen und Grafiken bietet wertvolle Einblicke in die Nutzung von Daten im Unternehmen, um Prozesse zu optimieren und zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Bauprojekte auf verschiedenen Ebenen mit modernen Tools zu verwalten
Das Buch ist ein umfassender Leitfaden, der theoretische Grundlagen und praktische Empfehlungen für die Integration von Datenmanagementtechniken in Bauprozesse kombiniert. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der strategischen Nutzung von Informationen zur Optimierung von Abläufen, zur Automatisierung von Prozessen, zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und zur effektiven Verwaltung von Projekten mithilfe moderner digitaler Werkzeuge.
Dieses Buch behandelt die theoretischen und praktischen Aspekte der Arbeit mit Informationen in der Bauindustrie. Anhand detaillierter Beispiele wird die Methodik der Aufgabenparametrisierung, der Anforderungserfassung, der Verarbeitung unstrukturierter und formatübergreifender Daten und deren Umwandlung in effektive Lösungen für Bauunternehmen untersucht.
Der Leser durchläuft sukzessive den Weg von der Anforderungsbildung und der Entwicklung grundlegender Datenmodelle bis hin zu komplexeren Prozessen der Integration heterogener Informationsquellen, der Erstellung von ETL -Prozessen, dem Aufbau von Informationspipelines und maschinellen Lernmodellen. Der sequenzielle Ansatz ermöglicht es, die Mechanismen der Organisation und Automatisierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungsunterstützungssystemen in der Bauindustrie deutlich zu machen. Jeder Teil des Buches schließt mit einem praktischen Kapitel ab, das Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthält, die eine sofortige Anwendung des erworbenen Wissens in realen Projekten ermöglichen.
ZUSAMMENFASSUNG VON TEILEN DES BUCHES
Dieses Buch ist um das Konzept der Datentransformation in der Wertschöpfungskette herum aufgebaut: von der Datenerfassung und Qualitätssicherung über die analytische Verarbeitung bis hin zur Gewinnung wertvoller praktischer Lösungen mit Hilfe moderner Werkzeuge und Methoden.
Beginn des Formulars
Teil 1: Digitale Entwicklung im Bauwesen – zeichnet den historischen Wandel der Datenverwaltung von Tontafeln zu modernen digitalen Systemen nach und analysiert die Entstehung modularer Systeme und die wachsende Bedeutung der Digitalisierung von Informationen im Kontext industrieller Revolutionen.
Teil 2: Informationsherausforderungen für die Bauindustrie – untersucht die Probleme der Datenfragmentierung, “Informationssilos”, die Auswirkungen des HiPPO-Ansatzes auf die Entscheidungsfindung und die Grenzen proprietärer Formate und regt an, den Übergang zu KI und LLM-Ökosystemen zu erwägen.
Teil 3: Systematisierung von Daten im Bauwesen – bildet eine Typologie von Baudaten, beschreibt Methoden ihrer Organisation, die Integration in Unternehmenssysteme und erörtert die Schaffung von Kompetenzzentren für die Standardisierung von Informationsprozessen.
Teil 4: Datenqualitätssicherung – zeigt Methoden zur Umwandlung disparater Informationen in hochwertige, strukturierte Daten, einschließlich Datenextraktion aus verschiedenen Quellen, Validierung und Modellierung mit LLM.
Teil 5: Kosten- und Zeitkalkulationen – behandelt die Digitalisierung von Kosten- und Planungskalkulationen, die Automatisierung der Mengenermittlung aus CAD-Modellen (BIM), 4D-8D-Modellierungstechnologien und die ESG-Kalkulation von Bauprojekten.
Teil 6: CAD und BIM – analysiert kritisch die Entwicklung von Entwurfstechnologien, Fragen der Interoperabilität von Systemen, Trends zu offenen Datenformaten und die Aussichten für die Anwendung künstlicher Intelligenz im Entwurf.
Teil 7: Datenanalyse und Automatisierung – befasst sich mit den Grundsätzen der Informationsvisualisierung, den wichtigsten Leistungsindikatoren, ETL-Prozessen, Tools zur Workflow-Orchestrierung und der Anwendung von Sprachmodellen zur Automatisierung von Routineaufgaben.
Teil 8: Datenspeicherung und -verwaltung – befasst sich mit Datenspeicherformaten, Data-Warehouse- und Data-Lake-Konzepten, Datenverwaltungsprinzipien und neuen Ansätzen wie Vektordatenbanken und den Methoden DataOps und VectorOps.
Teil 9: Big Data und maschinelles Lernen – befasst sich mit dem Übergang zu objektiven Analysen auf der Grundlage historischer Daten, dem Internet der Dinge auf Baustellen und der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens zur Vorhersage von Projektkosten und -fristen.
Teil 10: Das Baugewerbe im Zeitalter digitaler Daten – wirft einen Blick auf die Zukunft des Baugewerbes und analysiert den Wechsel von der Kausalanalyse zur Arbeit mit Korrelationen, das Konzept der “Uberisierung” des Bauwesens und Strategien für die digitale Transformation.
Additional information
UNLOCK THE POWER OF DATA
IN CONSTRUCTION
Dive into the world of data-driven construction with this accessible guide, perfect for professionals and novices alike.
From the basics of data management to cutting-edge trends in digital transformation, this book
will be your comprehensive guide to using data in the construction industry.